Das Glücksspiel hat in der Schweiz eine lange Tradition. Seit jeher kamen die Spieler in Scharen, um in den Casinos in Bern, Luzern oder Baden ihr Glück herauszufordern. Dies änderte sich mit der Erfindung des Internets, die es den Glücksrittern ermöglichte, vom heimischen Wohnzimmer aus zu zocken. Dies galt auch für die Schweizer selbst, denn im Vergleich zu einem Abend im Casino fallen zu Hause geringe Kosten an. Offiziell zum Spielerschutz, aber wohl auch zum Schutz der eigenen Glücksspielindustrie, verabschiedete die Eidgenossenschaft 2019 ein neues Regelwerk. Mit ihm wurde festgelegt, wer zwischen Bodensee und Genfersee Online-Casinos betreiben darf. Dies führte zum Rückzug vieler beliebter Anbieter. Trotzdem gibt es immer noch zahlreiche seriöse Casinos, die Schweizer Spieler akzeptieren.
Die besten Online Casinos der Schweiz
10
1
Show Payment Methods
Zahlungsarten
2
Exklusiv
100% Bonus bis 300 Euro
25 Freispiele
Show Payment Methods
Zahlungsarten
3
Neues Kasino
100% Bonus bis 500 Euro
121 Freispiele
Das Problem in der Schweiz ist nicht so sehr, welches Online-Casino ein seriöses Spiel anbietet. Vielmehr stellt sich die Frage, welche Spielhalle nicht blockiert ist. Regelmässig veröffentlicht die Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK eine Sperrliste mit Webseiten beliebter Anbieter, die aus der Schweiz nicht mehr erreichbar sind. Inzwischen hat sich ein wahres Katz-und-Maus-Spiel entwickelt, mit dem die Online-Casinos den Sperren ausweichen. Sie laden ihr Angebot einfach auf anderen Webadressen hoch. Einer dieser beliebten Anbieter ist Bahigo, der es inzwischen auf zehn gesperrte Seiten bringt.
Rechtlich gesehen ist in der Eidgenossenschaft das Anbieten von Glücksspiel ohne Schweizer Konzession verboten. Das Spielen bei ausländischen Anbietern ist jedoch straffrei. Eine Möglichkeit ist, den Schweizer Sperren über VPN dauerhaft zu entgehen. Spieler erkennen die Seriosität von Online-Casinos an einer Lizenz in einer anerkannten Gerichtsbarkeit. Zu ihnen gehören Malta, Gibraltar, die Isle of Man und Curacao. Folgende Online-Casinos mit einer Glücksspiellizenz in der Schweiz hinterlassen die besten Testergebnisse:
Hervorragende Casinos mit einer anerkannten ausländischen Lizenz, die nicht auf der Schweizer Sperrliste stehen, sind:
Gute Spielhallen, die Spieler aus der Schweiz akzeptieren, aber auf der Schweizer Sperrliste stehen:
Generell gilt für Schweizer Spieler, dass sie bei nicht in der Schweiz lizenzierten Anbietern keine Spiele von NetEnt verwenden dürfen. Spielen sie an einer Slot dieses Herstellers, können die Gewinne eingezogen werden.
Ist Glücksspiel in der Schweiz legal?
Dank des Internets hat auch in der Schweiz das Glücksspiel einen Boom erlebt. Der leichte Zugang zu den Online-Casinos zieht Menschen an, die wahrscheinlich nie in eine stationäre Spielothek gegangen wären. Die Regierungen sehen ein erhöhtes Risiko der Spielsucht und versuchen, das Spiel zu regulieren. In der Schweiz ist die Teilnahme am Glücksspiel legal. Anders sieht es beim Anbieten einer derartigen Unterhaltung aus. Wer keine entsprechende Konzession besitzt, darf in der Schweiz kein Online-Casino betreiben.
Die Regulierung des Glücksspiels hat in der Schweiz eine lange Tradition. Schon 1923 wurde das Lotteriegesetz verabschiedet. Es wurde 2019 gemeinsam mit dem Spielbankengesetz in das „Bundesgesetz für Geldspiele“, kurz Geldspielgesetz, überführt. Für die Schweizer bringt es Lockerungen, jedoch auch Fallen. Anbieter aus dem Ausland haben kaum eine Chance, in der Schweiz legal Glücksspiele anzubieten.
Die Eidgenossenschaft hatte bis 2019 sehr strenge Regelungen, die legale Angebote im Internet weitgehend ausschlossen. Die Schweizer konnten jedoch auf eine grosse Zahl ausländischer Angebote zurückgreifen. Das neue Gesetz wurde beschlossen, um das Online-Spiel zu regulieren. Seitdem können in der Schweiz zugelassene Casinos ihre Konzessionen um Online-Angebote erweitern. Davon Gebrauch machten bisher elf Spielotheken. Ausserdem dürfen Lottogesellschaften neue Formen von Online-Wetten anbieten. Kleine Poker-Turniere sind erlaubt, wenn eine behördliche Genehmigung vorliegt.
Für die Suchtprävention müssen nun neben den Casinos auch die Lotteriegesellschaften spielsüchtige Menschen ausschliessen. Das Mindestalter für Glücksspiele beträgt 18 Jahre, bei Lotterien 16 Jahre. Erschwerend für ausländische Anbieter ist es, dass die Lizenz für ein Online-Casino eine Konzession für eine stationäre Spielhalle erfordert. Eine Möglichkeit wäre, über ein Schweizer Casino eine Genehmigung für das Online-Glücksspiel zu erhalten. Bleibt die Frage, wer sich gern selbst Konkurrenz schafft.
Das Spiel bei ausländischen Anbietern ist für Schweizer nicht verboten. Trotzdem kann es riskant sein, denn das Geldspielgesetz erlaubt der Glücksspielbehörde die Sperrung illegaler Angebote. Davon machen die Beamten reichlich Gebrauch. Die Sperren werden auf einer Sperrliste und im Amtsblatt veröffentlicht. Spieler, die von der Netzsperre keine Kenntnis erhalten, verlieren im schlimmsten Fall ihr Geld. In der Praxis dürfte dies jedoch selten passieren, denn die Betreiber wechseln regelmässig die Internetadresse und informieren ihre Kunden. So verhindern sie es, dass Schweizer Spieler ausgesperrt werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, über eine VPN-Verbindung zu spielen.
Für die Regulierung ist die Eidgenössenschaftliche Spielbankenkommission ESBK zuständig. Die unabhängige Behörde überwacht die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften und Konzessionsbestimmungen. Sie prüft die Transparenz und Sicherheit der Spielangebote. Ausserdem schauen die Kontrolleure auf die Einhaltung der Regeln zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Zu Prävention gegen die Spielsucht prüft die ESBK die Umsetzung der Sicherheits- und Sozialkonzepte der Anbieter. Die Behörde ergreift Massnahmen gegen das illegale Glücksspiel, indem sie entsprechende Anbieter mit einer Netzsperre belegt. Die Internetadressen der betroffenen Spielhallen werden auf einer Sperrliste veröffentlicht. Aktuell gibt es 23 Casino- und elf Online-Lizenzen.
So grosszügig sind in der Schweiz die Einzahlungsboni
Anbieter | Maximaler Einzahlungsbonus | Freispiele | Umsatzbedingungen | Mindesteinzahlung |
---|---|---|---|---|
DACHBET | bis zu 1.000 CHF | 0 | 40x in 21 Tagen | 4 x 20 CHF |
Casino 777 | 100 % bis 777 CHF | 0 | 30x in 30 Tagen | 1 CHF |
Bahigo | 100 % bis 750 CHF | 50 | 40x in 7 Tagen | 20 CHF |
7 Melons Casino | 100 % 300 CHF | 0 | 35x ohne Frist | 10 CHF |
22bet Casino | 100 % bis 300 CHF | 0 | 50x in 7 Tagen | 1 CHF |
Beliebte Zahlungsmethoden in der Schweiz
Die gängigste Zahlungsmethode ist der Einsatz von Kreditkarten, die einfach und bequem nutzbar sind. Die meisten Anbieter akzeptieren MasterCard und VISA, verlangen jedoch zum Teil Gebühren. Ausserdem ist die PostFinance weitverbreitet. Sie überzeugt, weil sie keine Kosten für den Zahlvorgang erhebt.
Die Banküberweisung und die Lastschrift haben den Nachteil, dass die Zahlung erst nach mehreren Tagen auf dem Spielkonto gutgeschrieben wird. Besser ist hier das Online-Banking über einen Zahlungsdienst wie Klarna. Der Vorteil: Das Geld ist sofort einsetzbar.
Eine sichere und immer beliebtere Zahlungsmethode ist die Nutzung von E-Wallets. Zu den bekanntesten Diensten gehören Neteller und Skrill. Ein Wallet aus der Schweiz ist TWINT.
Sehr sicher ist die Bezahlung mit Prepaid-Karten. Sie sind nicht mit dem Bankkonto verbunden und lassen sich nicht überziehen. Somit ist ihr Einsatz ein Selbstschutz für die Spieler, der allerdings in der Schweiz noch wenig verbreitet ist. Die bekannteste Prepaid-Karte ist die Paysafecard.
Apple Pay wird noch nicht von allen Schweizer Casinos angeboten. Die App unterstützt eine schnelle und sichere Bezahlung und muss mit dem Bankkonto oder einer Kreditkarte verbunden sein.
Bei uns gibt es nur seriöse Casinos mit Lizenz
So gehen wir bei der Bewertung eines Online-Casinos vor:
Die Lizenz gibt Auskunft, ob das Online-Casino die strengen Richtlinien einer Gerichtsbarkeit erfüllt. Am hochwertigsten ist eine Konzession aus der Schweiz. Anbieter mit Lizenzen aus Malta, Gibraltar, die Isle of Man und Curacao erfüllen ebenfalls hohe Anforderungen. Neben der Zahl der Spiele ist wichtig, dass renommierte Anbieter im Portfolio vertreten sind. Seriöse Casinos bieten Gratisspiele an, damit die Kunden neue Spiele risikolos kennenlernen können. Nicht nur der Zahlungsverkehr sollte über eine sichere Datenleitung erfolgen. Die gesamte Webseite muss mit einer SSL-Verschlüsselung versehen sein. In die Sicherheitsbewertung fliessen ausserdem Zertifikate und Kundenbewertungen ein.
Bei den Bonus-Angeboten ist auf faire Einlösungsbedingungen zu achten. Ein- und Auszahlungen sollten zügig bearbeitet werden. Positiv ist, wenn es viele verschiedene Zahlungsmöglichkeiten gibt. Eine gute Spielhalle verfügt über eine auf allen mobilen Endgeräten funktionierende App, die den Kunden Spielspass für unterwegs garantiert. Der Kundendienst sollte möglichst in deutscher Sprache verfügbar sein. Wichtig ist, dass der Service rund um die Uhr erreichbar ist und die Mitarbeiter kompetente Antworten geben.
Verantwortungsvolles Spielen
Ein seriöser Betreiber bietet ein umfangreiches Massnahmenpaket zum Spielerschutz und zur Suchtprävention an. Ausserdem sollte der Gamer Hinweise auf professionelle Hilfsangebote leicht finden. Zum verantwortungsbewussten Spiel gehört das Setzen von Limits. Auf keinen Fall sollte versucht werden, Verluste durch Weiterspielen zu kompensieren. Wer den Druck verspürt, einen bestimmten Gewinn zu erzielen, sollte das Spiel sofort beenden. Es sollte nur mit Geld gespielt werden, das für das Bestreiten des Lebensunterhaltes und anstehende Investitionen nicht benötigt wird. Das Casino ist kein Ort für Frustbewältigung und sollte nur einen kleinen Teil der Freizeitgestaltung ausmachen.
Über uns
Die SPCasinos Group ist ein junges Unternehmen, das auf der Insel Malta zu Hause ist. Unsere engagierten Mitarbeiter haben sich auf die Online-Casino-Branche spezialisiert und entwickeln nachhaltige Casino-Produkte für aussergewöhnliche Online-Spielerlebnisse.
FAQ
Eine Konzession besitzen nur solche Online Casinos, die tatsächlich in der Schweiz zugelassen sind. Ausländische Anbieter sind seit dem Geldspielgesetz aus dem Jahr 2019 nicht mehr erlaubt. Zwar droht den Spielern in solchen Casinos keine Strafverfolgung, doch die Gefahr der Schließung einer Seite besteht.
Wer in den Online Casinos der Schweiz spielen möchte, muss sich keinen speziellen Limits unterwerfen, die das Spiel beeinträchtigen würden. Für Lowroller beginnt der Spielspaß mit wenigen Cents. Wer als Highroller mit höherem Budget spielen möchte, kann auch mal 10 Euro pro Spielrunde einsetzen.
Die Schweizer mögen es im Online Casino gern klassisch. Das spiegelt sich auch in den beliebtesten Spielen wider. Dort stehen klassische Spielautomaten und Jackpots wie Mega Moolah hoch im Kurs. Überdurchschnittlich groß ist auch das Interesse an den bekannten Tisch- und Kartenspielen.
Für die Registrierung reicht es aus, in wenigen Minuten das Anmeldeformular der Casinos auszufüllen. Spätestens vor der ersten geplanten Auszahlung steht noch die Verifizierung der Daten an. Pay N Play wird in der Schweiz noch nicht angeboten.
Für Ein- und Auszahlungen stehen in den Online Casinos in der Schweiz alle bekannten Zahlungsmethoden zur Verfügung. Daraus ragen vor allem E-Wallets mit ihren schnellen Transaktionen hervor. Meist beginnen die Zahlungen bei 10 CHF.
Ja, nicht nur Neukunden können einen hohen Casino Bonus einfahren. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für Highroller, VIP-Clubs, Freispiele und mehr. Die Wahl des Casinos entscheidet darüber, wie groß das Angebot letztlich ist.
Geht es um das Spielen im Live Casino, so hat Ezugi in der Schweiz die Nase vorn. Bei den Slots sind es typische Größen der Branche wie Microgaming und Play’n GO, die auf den Seiten stark vertreten sind.
Ja, fast alle bekannten Online Casinos der Schweiz verfügen zumindest über eine mobile Webseite. Seltener ist eine App zu finden, welche direkt aus dem Store auf das Smartphone oder Tablet geladen werden kann.